
Mit 1. Juli 2019 gehen alle Dienstleistungen der Dienststelle für Sachwalterschaft des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit auf den Verein für Sachwalterschaft über. Die Ansprechpersonen und Bürozeiten bleiben gleich.
Info/Kontakt: Frontkämpferstraße 3, BozenTel. 0471 1882232 oder Tel. 0471 1886235, info@sachwalter.bz.it
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 - 13.00
Dienstag u. Donnerstag: 14.30 - 17.30
Die Dienststelle für Sachwalterschaft
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit hat im Auftrag und in Vertretung der eigenen Mitgliedsorganisationen, und in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, einen Beratungsschalter eingerichtet, welcher sich an alle Personen, die an Informationen über das Institut der Sachwalterschaft interessiert sind, richtet, und denen bei der Einleitung des Verfahrens für die Ernennung eines Sachwalters geholfen wird, und welche in allen Phasen des Verfahrens begleitet werden.Im Einzelnen bietet der Dienst:
- eine kostenlose Erstberatung, welche dem Zuhören und der Bewertung des konkreten Falls gewidmet ist. Das Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen hinsichtlich des Ernennungsverfahrens eines Sachwalters, die Abwägung, ob die Voraussetzungen für die Einleitung des Verfahrens vorliegen, und was das Amt des Sachwalters beinhaltet;
- Hilfe bei der Abfassung des Antrags, welcher beim Landesgericht hinterlegt werden muss, sowie die Vorbereitung der dem Antrag beizufügenden Dokumente;
- eine Unterstützung während des gesamten Verfahrens, indem für die erforderlichen Gerichtskontakte und die Zustellungen an die Beteiligten Sorge getragen wird (siehe dazu „das Verfahren“).
Für die Dienstleistungen wird grundsätzlich ein Spesenbeitrag zur Deckung der Kosten verlangt, welcher je nach der aufgewendeten Zeit der Fallbearbeitung und der wirtschaftlichen Fähigkeiten des Begünstigten variiert.
Der Dienst ist von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14.30 bis 17.30 beim Sitz in der Frontkämpferstr.3, 39100 Bozen. für den Parteienverkehr geöffnet.
Persönliche Beratungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Monatlich werden Beratungen bei verschiedenen Sozialsprengel in Südtirol, also auch außerhalb des Sitzes, angeboten.