Hier finden Sie einen Überblick über aktive Hilfsangebote in Südtirol
Zu Hause bleiben ist das Gebot der Stunde. Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen gehören zu den Risikogruppen und sollten das Haus möglichst gar nicht verlassen. Nachfolgend haben wir einige Informationen zu Hilfsangeboten gesammelt, die dabei helfen sollen, sowie andere aktuelle Maßnahmen und nützliche Tipps aufgelistet.Förder- und Hilfsmaßnahmen im Zuge der Coronakrise,
welche von der Südtiroler Landesregierung im Rahmen des Wirtschafts-, Familien- und Sozialpakets „Neustart Südtirol“ auf den Weg gebracht werden.
Psychosoziale Angebote "Du bist nicht allein!"
Eine Initiative des Südtiroler Sanitätsbetriebes mit der Psychologenkammer Bozen und dem Forum Prävention im Rahmen des Netzwerks Psychohilfe Covid 19.
Medikamente - Einkauf und Hauszustellung
Hauszustellungsdienst für Medikamente
Rotes Kreuzes CRI: Der Dienst ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr unter der Nummer Tel. 388 3652727 in den Gemeinden Bozen, Meran, Leifers und Gröden aktiv. In Bozen kann auch die Tel. 800 065 510 angerufen werden.Weißes Kreuz: Der Dienst ist von Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer 0471 444444 in allen Südtiroler Gemeinden aktiv.
Zusätzlich bieten lokal in den verschiedenen Gemeinden verschiedene Organisationen die Hauszustellung von Medikamenten an.
Lebensmittel - Einkauf und Hauszustellung
Lebensmitteleinkauf mit Hauszustellung
Weißes Kreuz - Landesweiter Einkaufsdienst
Beantragt werden kann der Dienst täglich von 8-18 Uhr.Tel. 0471 444444
Betrieb für Sozialdienste Bozen in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutzdienst
Einkaufsservice für ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, die Schwierigkeiten haben, allein in den Supermarkt zu gehen, und Menschen in Quarantäne.Tel. 0471 457778 und 0471 457779, einkauf.zuhause@sozialbetrieb.bz.it
Einkaufstelefon der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft:
Tel. 0471 324208Lebensmitteleinkauf mit Heimzustellung von Volontarius:
Anfragen unter briciole@volontarius.it oder Tel. 346 880 2505, und zwar von 8.00 bis 19.00 Uhr. Dabei sollte man folgende Daten angeben: Name, Adresse und EinkaufslisteHilfsdienste des AUSER - VSSH Zentrum Bozen EO
Das AUSER-VSSH Zentrum Bozen EO steht älteren Menschen zur Seite. Der Dienst ist für Menschen, die älter als 65 Jahre sind oder gesundheitliche Probleme haben und Schwierigkeiten haben, in die Geschäfte zu gehen, gedacht. Der Dienst steht unter der Woche von 8.30 bis 18 Uhr, samstags von 8.30 bis 12 Uhr zur Verfügung. Wer Hilfe und Informationen braucht, oder einfach nur jemanden zum Zuhören kann sich melden. Ebenso angeboten wird der Einkauf und die Zustellung von Medikamenten und Lebensmitteln.Tel. 0471 200588, von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist der Anrufbeantworter unter der Nummer 0471 930126 aktiv, E-Mail: presidio@auserbz.org; presidenza@auserbz.org
Lebensmitteleinkauf mit Heimzustellung von Young Caritas
Kostenloser Lebensmitteleinkaufsservice für Personen, die über 65 Jahre alt sind. Alle Personen, die über 65 Jahre alt sind oder Personen, die ältere Angehörige pflegen, können sich an den Dienst wenden.Tel. 0471 304306, info@youngcaritas.bz.it
Info Link: https://www.youngcaritas.bz.it/index.php?id=527&L=0
In Meran schließt sich youngCaritas dem vom dortigen Sozialamt organisierten Einkaufservice an. Auch dort haben sich junge Menschen gemeldet, die helfen möchten.
Koordiniert wird der Einkaufsdienst direkt von youngCaritas. Die Jugendvereine Agesci, Azione Cattolica, deina Südtirol und Pastorale Giovanile unterstützen das Projekt.
Orte: Bozen, Naturns, Kaltern, Eppan, Algund, Nals, Siebeneich, Frangart, Meran
Koncoop Bozen
Die Konsumgenossenschaft bietet für Senioren über 65 Jahren, die ihren Einkauf nicht selbst tätigen können, die kostenlose Hauszustellung im Bozner Gemeindegebiet an.Tel. 353 4059018
Bozen - Associazione sportiva dilettantistica Motus
Der Verein organisiert in Bozen Hilfe beim Einkauf von Lebensmitteln, Medikamenten, anderes.Tel. 392 5373706
Gemeinde Meran - Einkaufsdienst für Lebensmittel und Medikamente
Der Dienst kann von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 333 6127851 angefragt werden.Einkaufsdienst für Bürger der Stadt Brixen und des Eisacktals
Der Notdienst kann montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr beim Sozialsprengel beantragt werden.Tel. 0472 820 591
Einkaufsdienst für Bürger der Stadt Bruneck und Stegen
Tel. 0474 545454Bestellung Lebensmittel: Montag bis Freitag 08.30 – 12.30 Uhr
Bestellung Medikamente: Montag bis Donnerstag 08.30 – 12.30 Uhr und 15.00 – 16.30 Uhr, am Freitag von 08.30 bis 12.30 Uhr
Nach Angabe der anagrafischen Daten sowie der Bankdaten werden die Einkäufe getätigt und von der Freiwilligen Feuerwehr Bruneck (für Bruneck Stadt) und den ASV Stegen (für das Dorf Stegen) direkt nach Hause geliefert.
Website der Gemeinde Bozen mit News zu Einkaufsservices:
http://www.gemeinde.bozen.it/news.jsp?areaNews=186&hostmatch=trueMan kann die Gemeinde Bozen unter beobachtungsstelle@gemeinde.bozen.it über weitere mögliche Unterstützungsinitiativen zu informieren, die noch nicht gelistet sind!
Verschiedenes - Druck von Schulmaterial, Eigenerklärungen, Gespräche...
Druck von Schulmaterial, Eigenerklärungen etc.
Bozen Don Bosco/Casanova - Lebensmitteleinkauf, Kauf von Medikamenten und Druck von Schulmaterial
Die Genossenschaft Officine Vispa bietet in Bozen, Don Bosco/Casanova einen Unterstützungsdienst an, der u.a. den Einkauf von Lebensmitteln, Medikamenten und den Druck von Schulmaterial oder andere Dienstleistungen umfasst.Tel. 346 2239272 oder 334 1699346, info@officinevispa.com
Bozen Oberau/Haslach - Lebensmitteleinkauf, Druck von Schulmaterial und von Eigenerklärungen für Ausgänge und Fahrten
In Bozen Oberau/Haslach hat das dortige Netzwerk der Vereine "Oltricherete", mit dem Verein Santa Geltrude Street einen Dienst zum Druck von Schulmaterial aktiviert. Der Dienst ist über WhatsApp unter der Nummer 320 7766567 oder per E-Mail unter stampa.lecoccinelle@gmail.com aktivierbar. Das gedruckte Material kann in der Tabaktrafik "Le coccinelle" im St.-Gertraud-Weg 20 zu folgenden Uhrzeiten abgeholt werden: von 7-13 Uhr und von 15-19 Uhr. Darüber hinaus werden Eigenerklärungen für Ausgänge und Fahrten (eine pro Person) kostenlos verteilt.Der Dienst bietet auch einen Lebensmitteleinkaufsservice an.
Counsellor des APL begleiten in schwierigen Zeiten
Das Netzwerk der helfenden Berufe und freiwilligen Helfer im Land wird immer größer. Je länger diese Situation sich fortsetzt, desto mehr werden die Auswirkungen spürbar und sichtbar.Besonders in der aktuellen Situation brauchen Menschen ein Gegenüber, das für sie da ist und ein offenes Ohr hat. Counsellor nehmen mit wertschätzender Haltung die Anliegen, Fragen und Sorgen ernst, die Menschen in dieser Zeit haben. Sie hören aufmerksam zu, ermutigen und suchen mit den Betroffenen nach neuen Möglichkeiten, Ideen und Entlastungsstrategien, um die momentane Situation erträglicher zu machen, nach dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe.
Schweigepflicht und Respekt sind wichtige Prinzipien.
Das Angebot der Akademie für psychosoziale Lebensberatung Südtirol ist kostenlos. Die Namen und Kontaktdaten der Counsellor, die sich freiwillig zur Verfügung stellen finden Sie unter https://apl-suedtirol.org/de/?p=1131
Einige Personen haben sich unter dem Menüpunkt „über uns/Lehrgangsteilnehmerinnen“ oder „über uns/Absolventinnen“ genauer vorgestellt.