16.06.2025
Klimaplan: Ergebnisse und nächste Schritte für eine nachhaltige Zukunft
Dachverband für Soziales und GesundheitFür den Dachverband für Soziales und Gesundheit, der diesen Prozess aktiv unterstützt hat, stand der Dialog mit den anderen Interessenverbänden im Mittelpunkt - und das Ziel, durch eine gezielte Umweltpolitik die Voraussetzungen für eine gesunde und lebenswerte Zukunft zu schaffen, bei der durch die nötigen Maßnahmen keine sozialen Ungleichheiten entstehen. In diesem Sinn konnten auch 15 Fachleuten aus verschiedenen sozialen Organisationen gefunden werden, die an den fünf Thementischen zur Erstellung der zahlreichen Empfehlungen beigetragen haben. Der begleitende Austausch mit den anderen Interessengruppen (Wirtschaft, Gewerkschaften, Kultur und Umweltverbände) war für den Dachverband jedoch auch eine wichtige Gelegenheit, im direkten Dialog zu überlegen, welches die gemeinsamen Anliegen und Vorstellungen sind, und wo es starke Interessenskonflikte gibt. Denn nicht nur der Klimaplan muss von der ganzen Gesellschaft mitgetragen und umgesetzt werden, sondern auch der Sozialplan und der künftige Wirtschaftsplan können nur dann erfolgreich fortgeschrieben werden, wenn über die öffentlichen Zuständigkeiten jeder Bereich des gesellschaftlichen Lebens seine Mitverantwortung erkennt und wahrnimmt. Ein aktuelles Beispiel solchen Arbeitens stellt derzeit das neue Armutsnetzwerk dar, wo im Sinn der Prävention die verschiedensten Institutionen zusammenkommen, um die Problematik an den Wurzeln zu erkennen und lösen.
Der Klimaplan bleibt also ein Zwischenschritt im Bemühen, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene anzupeilen, um mit neuen Maßnahmen und Allianzen verbindlichere Rechtsgrundlagen aber auch eine breite Teilhabe an den nötigen Handlungsebenen zu bewirken.
zurück