Zielsetzung
20.01.2021 - Wege verkürzen – Patienten auf digitale Gesundheitsdienste einstellen - Dachverband für Soziales und Gesundheit und Landesrat Widmann setzen auf Digitalkompetenz
...weiter
19.01.2021 - Interviews: Gemeinnützigen Organisationen als Lerngemeinschaften
...weiter
14.01.2021 - Recovery Fund gezielt einsetzen: Dachverband und Landesrätin Deeg im Austausch
...weiter
14.01.2021 - independent L.: Neuer Kurs I’M independent 20.21
...weiter
11.01.2021 - Trauer um Hilde Platzgummer
...weiter
07.01.2021 - Beraterradio: Zivilinvalidität im Fokus, Donnerstag, 7. Jänner ab 11 Uhr
...weiter
21.12.2020 - Fit für Online-Meetings - individuelle Unterstützung für Selbsthilfegruppen
...weiter
21.12.2020 - Es bleibt alles anders: Ein Rückblick und ein Ausblick
...weiter
15.12.2020 - Stellenausschreibung: Mitarbeiter/in für die Dienststelle Verwaltung gesucht
...weiter
14.12.2020 - Alle Jahre wieder. Obdachlos durch die Nacht…
...weiter
25.01.2021 17:30 - 19:00 - Webinar: Meeting online per gruppi di auto aiuto in lingua it.
...weiter
27.01.2021 17:30 - 19:00 - Webinar zum Thema Online-Meetings für Selbsthilfegruppen in dt. Sprache
...weiter
04.02.2021 18:30 - 20:00 - Einladung zum Online-Trialog in deutscher Sprache
...weiter
22.02.2021 17:30 - 19:00 - Online-Selbsthilfegruppenstammtisch in dt. Sprache
...weiter
24.02.2021 17:30 - 19:00 - Incontro dell‘auto aiuto online in lingua italiana
...weiter
26.03.2021 - Jahresvollversammlung Dachverband für Soziales und Gesundheit
...weiter

Insbesondere kann der Dachverband alle Initiativen ergreifen, die im gemeinsamen Interesse der einzelnen Mitgliedsorganisationen oder einzelner Betroffenengruppen liegen und diese nicht in der Lage sind, solche Interessen allein zu übernehmen oder um in einem gemeinsamen Vorgehen mehr Wirksamkeit dadurch zu erlangen.
(Satzung, Art. 2, Auszug)
Gründung und Mitglieder
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit wurde 1993 von verschiedenen sozialen Verbänden gegründet und umfasst heute über 50 Mitgliedsorganisationen.Für die Umsetzung der Zielsetzungen und Programme, welche von der Vollversammlung bestimmt werden, sorgen der Ausschuss, die verschiedenen Arbeitsgruppen in ehrenamtlicher Funktion, sowie die Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle und weitere beauftragte Fachkräfte.
Vorrang haben die gesellschaftspolitische und die Lobby-Arbeit, die Informations- und Beratungstätigkeiten sowie eine aktive Vernetzung und Koordinierung der Aktivitäten im Sozial- und Gesundheitsbereich. Dazu werden der Kontakt und der Informationsfluss innerhalb der Mitgliedsorganisationen und zu anderen Einrichtungen in besonderer Weise und mit Hilfe der verschiedensten Kommunikationsmittel gepflegt. Hervorzuheben ist dabei die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und mit den Einrichtungen der öffentlichen Hand.
Der Dachverband ist lt. Dekret 78/1.1.-2.7.99 in das Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragen.
Seit 2006 ist der Dachverband lt. Dekret 120/1.1 - 26.05.06 in das Landesregister der juristischen Personen des Privatrechtes eingetragen.