Dienststelle für Freiwilligenarbeit
03.08.2023 - Weiterbildungsveranstaltungen zur Freiwilligenarbeit
...weiter
03.08.2023 - Fragebogen zur Freiwilligenarbeit: Ergebnisbericht liegt vor
...weiter
31.07.2023 - Studienreise nach Cosenza (Kalabrien), Freiwilligen-Hauptstadt 2023
...weiter
18.05.2023 - Schule: Solidarische Gemeinschaft und Volontariat als Beitrag und als Mehrwert für gelingendes Leben
...weiter
26.04.2023 - Qualität in der Freiwilligenarbeit | freiwillig und ehrenamtlich… in einer Zeit sozialer Transformation
...weiter
08.03.2023 - Freiwilligenarbeit: Sensibilisierungsangebot für Schulen
...weiter

Die Tätigkeiten:
- Information und Sensibilisierung
- Vermittlung von Interessierten und Angeboten zu freiwilliger Mitarbeit
- Kontaktpflege mit und zwischen den Mitgliedsorganisationen
- Beratung und Coaching für Organisationen und Gruppen
- Planung und Durchführung von spezifischen Projekten
- Qualitätsentwicklung, Aufwertung und Anerkennung
- Fort- und Weiterbildungen für Freiwillige und Koordinator/innen
- Vertiefungen, Publikationen und Vernetzungsarbeit
Die Tätigkeiten der Dienststelle richten sich an:
Damit trägt der Dachverband der Tatsache Rechnung, dass in Südtirol über 350 Sozial- oder Gesundheitsorganisationen mit zahlreichen Sektionen und Ortsgruppen auf ehrenamtlicher Basis tätig sind – und zwar vor allem in folgenden Bereichen: Senioren, Hauspflegedienste, geistige- und körperliche Behinderungen, soziale Ausgrenzung, Krankheiten, Abhängigkeit, Obdachlosigkeit, Patronatsdienste, Sport- und Freizeitaktivitäten, Selbsthilfe, Arbeitseingliederung.
- die Mitgliedsorganisationen des Dachverbandes, damit Erfahrungen ausgetauscht und die Qualität in der Freiwilligenarbeit weiterentwickelt und gefördert wird. Ziel ist das Anstoßen neuer Initiativen und Projekte, sowie Sensibilisierung
- alle Menschen, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren wollen und nach Möglichkeiten suchen, sich einzubringen, durch Vermittlung von Erstkontakten in den verschiedenen Organisationen
- Freiwilligenorganisationen, speziell die sozial ausgerichteten, für gezielte Projekte, gemeinsam, Reorganisation und Coaching, Information über die Tätigkeitsbereiche
- Schulen, um das freiwillige Engagement zu fördern und junge Menschen solidarisches und aktives Handeln näherzubringen
- Bibliotheken, für die Verbreitung und Sensibilisierung zu Projekten und Initiativen, sowie zum Austausch von freiwillig Aktiven
- Öffentliche Institutionen, um zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte und Ziele weiterzuentwickeln, um Mehrwert zu schaffen für die Gesellschaft.
Damit trägt der Dachverband der Tatsache Rechnung, dass in Südtirol über 350 Sozial- oder Gesundheitsorganisationen mit zahlreichen Sektionen und Ortsgruppen auf ehrenamtlicher Basis tätig sind – und zwar vor allem in folgenden Bereichen: Senioren, Hauspflegedienste, geistige- und körperliche Behinderungen, soziale Ausgrenzung, Krankheiten, Abhängigkeit, Obdachlosigkeit, Patronatsdienste, Sport- und Freizeitaktivitäten, Selbsthilfe, Arbeitseingliederung.