Qualitätskriterien in der Freiwilligenarbeit: Volunteering Quality
Volunteering Quality ist eine Initiative des Dachverbandes per Soziales und Gesundheit, um präzise Qualitätskriterien für die Aufnahme und Begleitung von Freiwilligen seit 2013 zu teilen und erkennbar zu machen.
Rund dreißig Organisationen in Südtirol haben diese Kriterien bereits mit einer Selbsterklärung akzeptiert. Der Dachverband vergibt auch das Kennzeichen, das Organisationen nutzen können, um die Qualität der Freiwilligenarbeit in ihren Publikationen und auf ihren Websites sichtbar zu machen.
Die neue Ausgabe 2021 wurde um 10 Kriterien integriert, die auch der rechtlichen Entwicklung entsprechen, die durch die Reform des Dritten Sektors eingeführt wurde. Ziel des Dachverbandes ist es auch, durch eine Informationskampagne immer mehr Organisationen einzubinden - und dafür zu sorgen, dass die vielen ehrenamtlichen Helfer sich auf gute Begleitung verlassen können.
Die angeführten Organisationen garantieren die folgenden Kriterien zur Planung, Begleitung und Dokumentation für die Freiwilligen und können deshalb das Qualitätssiegel Volunteering Quality verwenden:
Wie funktioniert das?
1. Interessierte Organisationen erhalten vom Dachverband ein Formular, in dem sie erklären, dass sie die unten aufgeführten Qualitätskriterien annehmen und erfüllen.
2. Der Dachverband erstellt die Selbsterklärung und schickt sie zusammen mit der Datei des Kennzeichens Volunteering Quality - das sie in ihre Website und in die Wegweiser 'Da-Sein' und 'Jung&freiwillig aktiv' aufnimmt.
Welche weiteren Aspekte sind bei der Freiwilligenarbeit immer wichtig?
Im Vereinswesen sind die Vertraulichkeit von Informationen und Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (Privacy) zu berücksichtigen, denn gerade dort treffen die Freiwilligen oft auf schwierige Lebenssituationen. Entsprechende Informationen werden den Freiwilligen von Seiten der Organisationen gegeben, dasselbe gilt auch für die Arbeitssicherheit.
Finanziert durch das Landesamt für Außenbeziehungen und Ehrenamt, Präsidium, Autonome Provinz Bozen Südtirol.
Rund dreißig Organisationen in Südtirol haben diese Kriterien bereits mit einer Selbsterklärung akzeptiert. Der Dachverband vergibt auch das Kennzeichen, das Organisationen nutzen können, um die Qualität der Freiwilligenarbeit in ihren Publikationen und auf ihren Websites sichtbar zu machen.
Die neue Ausgabe 2021 wurde um 10 Kriterien integriert, die auch der rechtlichen Entwicklung entsprechen, die durch die Reform des Dritten Sektors eingeführt wurde. Ziel des Dachverbandes ist es auch, durch eine Informationskampagne immer mehr Organisationen einzubinden - und dafür zu sorgen, dass die vielen ehrenamtlichen Helfer sich auf gute Begleitung verlassen können.
Die angeführten Organisationen garantieren die folgenden Kriterien zur Planung, Begleitung und Dokumentation für die Freiwilligen und können deshalb das Qualitätssiegel Volunteering Quality verwenden:
- Verfügbarkeit von ausgebildeten Ansprechperson/en für die Aufnahme und Begleitung
- Schriftliche Infos über Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten
- Aktuelles Verzeichnis der Freiwilligen
- Versicherungsschutz und Information zu Haftung bzw. möglichen Risiken
- Ausbildung auf verschiedenen Ebenen und Weisen, sowie mit unterschiedlichen Methoden, je nach zugewiesenen Aufgaben
- Bildungsbescheinigung mit Angaben auch zu Methoden, Lernzielen- und Inhalten, ggf. zu Lernergebnissen
- Einsatzbescheinigung für die geleistete Freiwilligenarbeit, ggf. mit erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen - auf Anfrage
- Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Teilhabe an unserer Organisation
- Hinweis aufs Qualitätssiegels Volunteering Quality zur Sichtbarkeit von Qualitätsentwicklung
- Regelmäßige Überprüfung dieser Kriterien.
Wie funktioniert das?
1. Interessierte Organisationen erhalten vom Dachverband ein Formular, in dem sie erklären, dass sie die unten aufgeführten Qualitätskriterien annehmen und erfüllen.
2. Der Dachverband erstellt die Selbsterklärung und schickt sie zusammen mit der Datei des Kennzeichens Volunteering Quality - das sie in ihre Website und in die Wegweiser 'Da-Sein' und 'Jung&freiwillig aktiv' aufnimmt.
Welche weiteren Aspekte sind bei der Freiwilligenarbeit immer wichtig?
Im Vereinswesen sind die Vertraulichkeit von Informationen und Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (Privacy) zu berücksichtigen, denn gerade dort treffen die Freiwilligen oft auf schwierige Lebenssituationen. Entsprechende Informationen werden den Freiwilligen von Seiten der Organisationen gegeben, dasselbe gilt auch für die Arbeitssicherheit.
Finanziert durch das Landesamt für Außenbeziehungen und Ehrenamt, Präsidium, Autonome Provinz Bozen Südtirol.
