ALIR - Verband zur Bekämpfung der Ateminsuffizienz
Amba-Alagi-Straße 28
39100 Bozen
Tel. 0471 933227
Fax: 0471 933227
E-Mail: alirbolzano@tin.it
Web: http://www.alirbolzano.it
Spenden abzugsfähig
5 Promille
Mitglied DSG
Der ALIR - Verband zur Bekämpfung der Ateminsuffizienz unterstützt und betreut Menschen mit chronischen Atmungserkrankungen, insbesondere Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz.
Wir sind eine Vereinigung von betroffenen Patienten, deren Angehörigen, Ärzten, Pflegern und von interessierten Personen.
Wir wollen auf die Probleme, die mit Erkrankungen der Atemwege verbunden sind – vor allem aus der Sicht der Betroffenen – aufmerksam machen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Unser Einsatz gilt auch ganz besonders der Prävention.
Außerdem organisieren wir Ferienaufenthalte am Meer und Thermalkuren mit ärztlicher und pflegerischer Betreuung, sowie kostenlose spezifische Gymnastik-Kurse für Personen mit Atmungsproblemen. Ebenso verleihen wir medizinische Geräte an die Mitglieder.
Wir sind eine Vereinigung von betroffenen Patienten, deren Angehörigen, Ärzten, Pflegern und von interessierten Personen.
Wir wollen auf die Probleme, die mit Erkrankungen der Atemwege verbunden sind – vor allem aus der Sicht der Betroffenen – aufmerksam machen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Unser Einsatz gilt auch ganz besonders der Prävention.
Außerdem organisieren wir Ferienaufenthalte am Meer und Thermalkuren mit ärztlicher und pflegerischer Betreuung, sowie kostenlose spezifische Gymnastik-Kurse für Personen mit Atmungsproblemen. Ebenso verleihen wir medizinische Geräte an die Mitglieder.
Rechtsform: Volontariatsverein
Gründungsdatum: 12.01.1989
IBAN: IT 40 B 06045 11607 000000593600
Str.Nr.: 94019190217
Arbeitsschwerpunkte
- Kampagnen zur Gesundheitserziehung und Vorbeugung der Atmungskrankheiten
- Ärztliche und soziale Betreuung (Beratung, Assistenz, Atemtraining)
- Kulturelle Tätigkeit (Vorträge, Ausarbeitung und Vertrieb von Informations-material)
- Soziale Tätigkeit (Therapieaufenthalte am Meer und in Kurorten)
Freiwilligentätigkeit
Die Freiwilligen nehmen an den Diensten für Betroffene und Interessierte teil. Dies gilt
Die Freiwilligen arbeiten aber auch im Beratungsdienst für kranke Menschen mit.
Stand 2017
- für die Vorbeugungs- und Informationsarbeit
- für die Organisation und Durchführung der kulturellen und sozialen Tätigkeiten des Verbandes.
Die Freiwilligen arbeiten aber auch im Beratungsdienst für kranke Menschen mit.
Stand 2017
Bildung und Praktika
Bildung:
Es besteht die Möglichkeit vom Sozialdienst für Over28.
Stand 2017
- Fachtagungen
- Pazientenschule
- Turnkurse für Patienten
Es besteht die Möglichkeit vom Sozialdienst für Over28.
Stand 2017
zurück