29.05.2020
Sensibilisierungskampagne Lungenkrebs - Weltnichtrauchertag
Dachverband MitgliedsorganisationenDass Rauchen schadet und wesentlich dazu beiträgt, an Lungenkrebs zu erkranken, ist bekannt. Zwar kann die Entstehung von Lungenkrebs auf diverse Faktoren geführt werden, das Rauchen zählt allerdings zu den Hauptursachen. In Südtirol zählt Lungenkrebs dabei zu den häufigsten Tumorerkrankungen, bei Männern wie bei Frauen. Das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, steigt dabei mit der Anzahl der täglich gerauchten Zigarette und der Dauer des Rauchens. Je früher damit begonnen und je länger geraucht wurde, desto höher ist das Erkrankungsrisiko. Die positive Nachricht dabei: Wer das Rauchen aufgibt, kann das Risiko minimieren.
Mit dem Rauchen aufzuhören, zahlt sich daher aus – auch wenn der letzte Griff zur Zigarette kein einfacher ist. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb bietet zur Unterstützung ein Rauchentwöhnungsprogramm an, das ein nikotinfreies Leben möglich machen. Gemeinsam mit anderen und mit der Begleitung von Fachexperten erarbeitet man hierbei Möglichkeiten, wie man den Zigarettenkonsum einstellen kann. Informationen dazu erteilen unter anderem der Dienst für Abhängigkeitserkrankung in jedem Gesundheitsbezirk oder die Pneumologischen Dienste des Südtiroler Sanitätsbetriebs.
zurück