06.04.2024
DU BIST NICHT ALLEIN! Neues Psychologisches Krisentelefon
Andere InstitutionSelbsthilfe
Wer sich in einer psychischen Notsituation befindet, sollte nicht zögern, Hilfe suchen. Ein neuer Dienst bietet nun Hilfe an, und das rund um die Uhr, 24 Stunden lang.
Psychische Krisen halten sich nicht an Dienst- oder Öffnungszeiten. Deshalb bietet das Psychologische Krisentelefon rund um die Uhr Hilfe in psychischen Notsituationen an. Es ist unter der Grünen Nummer 800 101 800 zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar.
Es richtet sich hauptsächlich an Menschen in existenziellen Krisensituationen. Ausgebildete Psychologinnen und Psychologen nehmen die Anrufe entgegen und ordnen die Bedürfnisse der anrufenden Personen ein. Schwerpunkte sind dabei die Einschätzung der psychischen Situation, Stabilisierung und Deeskalation, Erhebung von Bedarf, Risiko, Komplexität und Dringlichkeit. In weiterer Folge werden die hilfesuchenden Personen an die zuständigen Einrichtungen und Dienste weitergeleitet. So wird angemessen und abgestimmt „interveniert“ und die notwendige Betreuung gewährleistet.
Die bereits bestehenden telefonischen Hilfsdienste - die Telefonseelsorge der Caritas und Telefono Amico, schon seit Jahren wichtige Säulen im Bereich der psychischen Gesundheit und Prävention – bleiben weiterhin aufrecht. Das Psychologische Krisentelefon ist als Ausbau und Ergänzung dieser Angebote zu verstehen.
Das Psychologische Krisentelefon wurde vom Netzwerk für Psychische Gesundheit im Südtiroler Sanitätsbetrieb in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention und dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz eingerichtet. Der Dachverband für Soziales und Gesundheit ist über die Dienstelle für Selbsthilfegruppen und mehrere Mitgliedsorganisationen im Netzwerk Suizidprävention aktiv und eingebunden.
Psychische Krisen halten sich nicht an Dienst- oder Öffnungszeiten. Deshalb bietet das Psychologische Krisentelefon rund um die Uhr Hilfe in psychischen Notsituationen an. Es ist unter der Grünen Nummer 800 101 800 zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar.
Es richtet sich hauptsächlich an Menschen in existenziellen Krisensituationen. Ausgebildete Psychologinnen und Psychologen nehmen die Anrufe entgegen und ordnen die Bedürfnisse der anrufenden Personen ein. Schwerpunkte sind dabei die Einschätzung der psychischen Situation, Stabilisierung und Deeskalation, Erhebung von Bedarf, Risiko, Komplexität und Dringlichkeit. In weiterer Folge werden die hilfesuchenden Personen an die zuständigen Einrichtungen und Dienste weitergeleitet. So wird angemessen und abgestimmt „interveniert“ und die notwendige Betreuung gewährleistet.
Die bereits bestehenden telefonischen Hilfsdienste - die Telefonseelsorge der Caritas und Telefono Amico, schon seit Jahren wichtige Säulen im Bereich der psychischen Gesundheit und Prävention – bleiben weiterhin aufrecht. Das Psychologische Krisentelefon ist als Ausbau und Ergänzung dieser Angebote zu verstehen.
Das Psychologische Krisentelefon wurde vom Netzwerk für Psychische Gesundheit im Südtiroler Sanitätsbetrieb in Zusammenarbeit mit dem Forum Prävention und dem Landesrettungsverein Weißes Kreuz eingerichtet. Der Dachverband für Soziales und Gesundheit ist über die Dienstelle für Selbsthilfegruppen und mehrere Mitgliedsorganisationen im Netzwerk Suizidprävention aktiv und eingebunden.
zurück