24.03.2025
Unterstützung des Appells für ein Landesklimagesetz in Südtirol
Dachverband - AusschussWarum setzt sich der Dachverband mit der Klimapolitik auseinander und bringt sich aktiv ein?
Im Dachverband für Soziales und Gesundheit stehen die Anliegen der Menschen im Mittelpunkt, die mit schwierigen Lebenssituationen zurechtkommen müssen, die auf Hilfe angewiesen sind oder solche anbieten – als Selbsthilfegruppe, in Betroffenenvereinen oder auch in gemeinnützigen Dienstleistungsorganisationen.Klimaveränderungen aber auch die Angst davor bedrohen und belasten die Menschen. Wir sehen täglich neue Ereignisse und Entwicklungen, die in allen Teilen der Erde, aber auch hier in Südtirol problematische bis lebensgefährliche Bedingungen hervorrufen. Wasserknappheit oder Überschwemmungen, Felsstürze durch das Auftauen der Dauerfrostböden, das Ansteigen der Meeresspiegel und die damit ausgelösten Migrationsströme, die sinkende Luftqualität zum Atmen, die gesundheitsbelastenden Substanzen in zahllosen Nahrungsmitteln – die Belastungen sind heute schon da und sie steigen spürbar an, Tag für Tag.
Wir müssen nicht so sehr das Klima schützen, aber über gesetzliche Vorgaben für umfassende Maßnahmen, die den Klimaveränderungen entgegenwirken, können wir die Menschen schützen, Ängste nehmen, Traumata verhindern und vor allem wieder mehr Perspektiven schaffen, die zuversichtlich stimmen. Ein Klimaplan ist zutiefst auch ein Sozialplan, so könnte man es interpretieren.
Ein Klimagesetz muss zudem so definiert sein, dass es durchgehend auch sozial gerecht ist:
Die Vorgaben dürfen keine Diskriminierungen für jene Personengruppen mit sich bringen, die aus verschiedensten Gründen – durch eine chronische Krankheit, eine Behinderung, durch Armut oder durch andere soziale Belastungen – nicht immer gleich mithalten können. Nehmen wir das Beispiel Mobilität: Nicht alle können öffentliche Verkehrsmittel uneingeschränkt nutzen – und für die meisten ist ein E-Fahrzeug noch zu teuer. Oder die Energieversorgung und -speicherung: Nur wer die nötigen Flächen und Mittel hat, kann diese Investitionen auch machen. Und auch ein gesundes, umweltschonendes Wohnen ist ebenso für viele wohl Wunsch aber nicht leistbar. Das Angebot an Lebens- und Haushaltsmitteln ist unüberschaubar, hochwertige Produkte jedoch für einen großen Teil der Bevölkerung unerschwinglich.
Ein Landesklimagesetz soll dazu beitragen, in verbindlicher Weise den Rahmen für eine (menschen-) lebensfreundliche Umwelt zu schaffen, Lösungen beinhalten, wie eine sozial ausgeglichene Gestaltung dieser Entwicklungen aussehen soll und deshalb auch in enger Verknüpfung mit andere Sektoren wie Mobilität, Wirtschaft, sozialen Ausgleichsleitungen und Gemeinwesensarbeit geregelt werden.
zurück