Festsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7 |23.10.2025 08:30 - 12:30
Tagung: Die Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für chronisch kranke Jugendliche
Gesundheit
Fachtagung
Die Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für chronisch kranke Jugendliche.
Donnerstag, 23. Oktober 2025 von 8:30 bis 12:30 Uhr
Festsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7
Im Gesundheitswesen versteht man unter „Transition“ den längeren Prozess, in dem junge Patientinnen und Patienten von einer kinderzentrierten Versorgung (Pädiatrie) in die Erwachsenenmedizin überführt werden. In dieser sensiblen Phase stehen Betroffene mit chronischen Erkrankungen und ihre Familien vor vielfältigen Herausforderungen: Manche betreffen die jungen Patienten selbst und ihr familiäres Umfeld, andere ergeben sich aus dem Verlauf der Erkrankung und dem Wandel individueller Bedürfnisse. Weitere Herausforderungen entstehen durch die Strukturen und Rahmenbedingungen der Versorgung – und nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte.
Jeder dieser Aspekte bringt eigene Schwierigkeiten mit sich. Umso wichtiger ist es, junge Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien während dieses Übergangs angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Ein gut abgestimmter Übergang sorgt dafür, dass die Behandlung verlässlich durchgeführt wird, Nachsorgetermine regelmäßig wahrgenommen werden und langfristige Schäden sowie akute Komplikationen seltener auftreten.
Anlässlich der Fachtagung „Die Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für chronisch kranke Jugendliche. Analysen, Abwicklung und Perspektiven“, die in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert wird, setzt sich der Dachverband für Soziales und Gesundheit zum Ziel, gemeinsam mit den Patientenorganisationen, die Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Betroffenen im Übergangsprozess sichtbar zu machen, bereits bestehende Versorgungsmodelle im Südtiroler Gesundheitssystem vorzustellen und gemeinsam über zukünftige Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren.
Das genaue Programm wird demnächst verschickt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken!
Info: Dienststelle für Patientenorganisationen
Telefon 0471 1886830
E-Mail: gesundheit@dsg.bz.it
Anmeldung erforderlich
Die Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für chronisch kranke Jugendliche.
Analyse, Abläufe und Perspektiven zum Übergang
Donnerstag, 23. Oktober 2025 von 8:30 bis 12:30 UhrFestsaal der Gemeinde Bozen, Gumergasse 7
Im Gesundheitswesen versteht man unter „Transition“ den längeren Prozess, in dem junge Patientinnen und Patienten von einer kinderzentrierten Versorgung (Pädiatrie) in die Erwachsenenmedizin überführt werden. In dieser sensiblen Phase stehen Betroffene mit chronischen Erkrankungen und ihre Familien vor vielfältigen Herausforderungen: Manche betreffen die jungen Patienten selbst und ihr familiäres Umfeld, andere ergeben sich aus dem Verlauf der Erkrankung und dem Wandel individueller Bedürfnisse. Weitere Herausforderungen entstehen durch die Strukturen und Rahmenbedingungen der Versorgung – und nicht zuletzt durch die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte.
Jeder dieser Aspekte bringt eigene Schwierigkeiten mit sich. Umso wichtiger ist es, junge Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien während dieses Übergangs angemessen zu begleiten und zu unterstützen. Ein gut abgestimmter Übergang sorgt dafür, dass die Behandlung verlässlich durchgeführt wird, Nachsorgetermine regelmäßig wahrgenommen werden und langfristige Schäden sowie akute Komplikationen seltener auftreten.
Anlässlich der Fachtagung „Die Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin für chronisch kranke Jugendliche. Analysen, Abwicklung und Perspektiven“, die in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb organisiert wird, setzt sich der Dachverband für Soziales und Gesundheit zum Ziel, gemeinsam mit den Patientenorganisationen, die Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Betroffenen im Übergangsprozess sichtbar zu machen, bereits bestehende Versorgungsmodelle im Südtiroler Gesundheitssystem vorzustellen und gemeinsam über zukünftige Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren.
Das genaue Programm wird demnächst verschickt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken!
Info: Dienststelle für Patientenorganisationen
Telefon 0471 1886830
E-Mail: gesundheit@dsg.bz.it
Anmeldung erforderlich
zurück