18.12.2024
Gemeinsam statt einsam: In Meran entsteht erste Südtiroler Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit
Selbsthilfe
In Meran entsteht die erste Südtiroler Selbsthilfegruppe gegen Einsamkeit. Das Ziel ist Menschen zusammenbringen, denn Einsamkeit ist ein großes gesellschaftliches Problem unserer Zeit.
Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens kennenlernt. Für gewöhnlich handelt es sich dabei jedoch um einen kurzen, zeitlich begrenzten Zustand. Problematisch wird Einsamkeit, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält. Dann wird Einsamkeit zur Last und macht nicht nur unglücklich, sondern sogar krank.
Warum Menschen einsam sind oder sich einsam fühlen, ist sehr individuell. Ob jung oder alt, das Gefühl kann in jedem Alter und in jeder Lebenssituation entstehen. Zwar wird allgemein durchaus über die zunehmende Vereinsamung in unserer modernen Gesellschaft gesprochen. Dennoch gibt niemand persönlich gerne zu, selbst einsam zu sein. Nur wenige trauen sich aus der Deckung. Es offen anzusprechen ist fast ein Tabu, für das man sich schämen müsste.
Einer der den Mut hat dies zu tun ist Josef Tappeiner aus Meran. Das Gefühl der Einsamkeit kennt er gut. „Das Schlimmste sind die Wochenenden”, erzählt er. Dabei ist er beileibe nicht jemand, dem man dies irgendwie ansehen würde, im Gegenteil. Allein ist er nicht. Er hat soziale Kontakte und einen Beruf, der ihm gefällt. Menschen sind genug um ihn herum, dennoch fühlt er sich einsam. Was er möchte, ist stärker mit anderen in „Beziehung“ zu sein. Tiefgründiges und Freudiges möchte er gemeinsam entstehen lassen.
Das Thema ist ihm wichtig. Deshalb wagt er jetzt den Schritt aus der Deckung und will andere Menschen ermutigen, gemeinsam mit ihm aktiv zu werden. „Beinånd sein, mitnånd reden, sich zusammentun, austauschen, etwas zusammen unternehmen – das hilft schon viel!”, betont Josef und darum soll es bei der Selbsthilfegruppe gehen, die im neuen Jahr 2025 in Meran entstehen soll.
Die Gruppe ist im Aufbau. Es sollen regelmäßige Treffen stattfinden. Das erste findet am 25. Jänner 2025 in Meran statt. Alles weitere wird zusammen besprochen und organisiert, auch gemeinsame Freizeitaktivitäten sind angedacht. „Gemeinsam plaudern, ein Ausflug, eine Wanderung, was auch immer. In der Gruppe einen Lichtblick bekommen, Mut und Hoffnung fassen, um wieder ins Leben reinzukommen“, erklärt Josef. Interessierte können sich ab sofort melden. Diskretion wird selbstverständlich zugesichert.
Weitere Infos unter Tel. 0471 1888110 oder Tel. 346 3025142, bzw. E-Mail an selbsthilfe@dsg.bz.it bei der Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit.
Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens kennenlernt. Für gewöhnlich handelt es sich dabei jedoch um einen kurzen, zeitlich begrenzten Zustand. Problematisch wird Einsamkeit, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält. Dann wird Einsamkeit zur Last und macht nicht nur unglücklich, sondern sogar krank.
Warum Menschen einsam sind oder sich einsam fühlen, ist sehr individuell. Ob jung oder alt, das Gefühl kann in jedem Alter und in jeder Lebenssituation entstehen. Zwar wird allgemein durchaus über die zunehmende Vereinsamung in unserer modernen Gesellschaft gesprochen. Dennoch gibt niemand persönlich gerne zu, selbst einsam zu sein. Nur wenige trauen sich aus der Deckung. Es offen anzusprechen ist fast ein Tabu, für das man sich schämen müsste.
Einer der den Mut hat dies zu tun ist Josef Tappeiner aus Meran. Das Gefühl der Einsamkeit kennt er gut. „Das Schlimmste sind die Wochenenden”, erzählt er. Dabei ist er beileibe nicht jemand, dem man dies irgendwie ansehen würde, im Gegenteil. Allein ist er nicht. Er hat soziale Kontakte und einen Beruf, der ihm gefällt. Menschen sind genug um ihn herum, dennoch fühlt er sich einsam. Was er möchte, ist stärker mit anderen in „Beziehung“ zu sein. Tiefgründiges und Freudiges möchte er gemeinsam entstehen lassen.
Das Thema ist ihm wichtig. Deshalb wagt er jetzt den Schritt aus der Deckung und will andere Menschen ermutigen, gemeinsam mit ihm aktiv zu werden. „Beinånd sein, mitnånd reden, sich zusammentun, austauschen, etwas zusammen unternehmen – das hilft schon viel!”, betont Josef und darum soll es bei der Selbsthilfegruppe gehen, die im neuen Jahr 2025 in Meran entstehen soll.
Die Gruppe ist im Aufbau. Es sollen regelmäßige Treffen stattfinden. Das erste findet am 25. Jänner 2025 in Meran statt. Alles weitere wird zusammen besprochen und organisiert, auch gemeinsame Freizeitaktivitäten sind angedacht. „Gemeinsam plaudern, ein Ausflug, eine Wanderung, was auch immer. In der Gruppe einen Lichtblick bekommen, Mut und Hoffnung fassen, um wieder ins Leben reinzukommen“, erklärt Josef. Interessierte können sich ab sofort melden. Diskretion wird selbstverständlich zugesichert.
Weitere Infos unter Tel. 0471 1888110 oder Tel. 346 3025142, bzw. E-Mail an selbsthilfe@dsg.bz.it bei der Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit.
zurück