19.02.2025
Arbeiten mit chronischer Krankheit: Ein Webinar zum Austausch von Erfahrungen und Diskussion des Themas
GesundheitIm Jahr 2021 lebten in Südtirol fast ein Drittel der Bevölkerung mit mindestens einer chronischen Krankheit, was einem Anteil von 31,2 % entspricht.
Die von chronischen Erkrankungen betroffene Bevölkerung in Südtirol ist im Vergleich zum nationalen Durchschnitt noch relativ jung, mit einem Durchschnittsalter von 43,4 Jahren.
Dies bedeutet, dass ein erheblicher Teil dieser Menschen aktiv im Berufsleben steht.
Chronische Krankheiten können die Beschäftigungsfähigkeit erheblich beeinflussen. Betroffene sehen sich zudem am Arbeitsplatz oft mit Vorurteilen und subtiler Diskriminierung konfrontiert, was ihre Karrieremöglichkeiten beeinträchtigen kann. Die Entscheidung, den eigenen Gesundheitszustand am Arbeitsplatz offenzulegen, mit anderen Worten, sich zu outen, ist daher ein wichtiger und notwendiger Schritt, besonders wenn die Krankheit nicht “sichtbar” ist. Die Hemmungen der Betroffenen werden durch verschiedene Faktoren verstärkt, wie die Angst vor Stigmatisierung und diskriminierendem Verhalten, was sich negativ auf Gehalt, Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen auswirken kann. Dieses Szenario unterstreicht die Notwendigkeit, wirksame Initiativen zur Schaffung inklusiver Arbeitsumfelder zu entwickeln.
Um über dieses Thema zu informieren und zu sensibilisieren sowie den Patient/innen mit chronischen Erkrankungen eine Stimme zu verleihen, organisiert die Dienststelle für Patientenorganisationen ein Webinar mit dem Titel „Das Erzählen und Leben mit chronischen Krankheiten am Arbeitsplatz“. Dieses findet am Mittwoch, 19. März 2025 von 18 bis 19 Uhr statt.
Die Veranstaltung beginnt mit den Erfahrungsberichten von drei Betroffenen, die über ihre Erfahrungen bezüglich des Outings am Arbeitsplatz sprechen. Dr. Francesca Zucali, stellvertretende Präsidentin des Berufsverbandes der Psychologen der Provinz Bozen und Expertin für zwischenmenschliche Konflikte am Arbeitsplatz und im Gesundheitswesen, wird ebenfalls am Webinar teilnehmen und mit ihrer Expertise zur Verfügung stehen.
Info/Anmeldung: Tel. 0471 1886830, gesundheit@dsg.bz.it
zurück