20.02.2025
Artificial intelligence: Rückblick auf die Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im beruflichen Alltag“
Dachverband für Soziales und GesundheitAls Referent führte Uwe Fromm, Forscher und Projektmanager am Institut für vergleichende Föderalismusforschung der Eurac Research in Bozen, durch die Veranstaltung. Er vermittelte zu Beginn eine grundlegende Einführung in das Thema der Künstlichen Intelligenz (KI). Im weiteren Verlauf wurden rechtliche und ethische Aspekte thematisiert. Besonders hervorgehoben wurde, dass KI insbesondere im Sozial- und Gesundheitssektor die zwischenmenschlichen Beziehungen unterstützen, nicht ersetzen sollte. Der menschliche Faktor bleibt essenziell.
Ein weiteres zentrales Thema war die Verantwortung von Organisationen im Umgang mit KI. Es wurde empfohlen, klare interne Richtlinien für den Einsatz von KI zu formulieren, insbesondere in Bezug auf:
- Den Schutz personenbezogener Daten von Mitgliedern, Freiwilligen und Spendern
- Eine ethische und sichere Erhebung sowie Nutzung von Daten
- Transparenz hinsichtlich des Einsatzes von KI, sodass Mitglieder und Freiwillige nachvollziehen können, wie und in welchem Umfang sie genutzt wird
Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass schutzbedürftige Gruppen – insbesondere ältere Menschen und Personen mit Beeinträchtigungen – nicht benachteiligt werden dürfen.
Wir danken allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch und die angeregten Diskussionen. Es freut uns, dass das Thema auf so großes Interesse gestoßen ist, und wir werden auch künftig Veranstaltungen zu relevanten Zukunftsfragen anbieten.
zurück