AEB – Aktive Eltern von Menschen mit Behinderung VFG
Galileo-Galilei-Straße 4a
39100 Bozen
Tel. 0471 289100
Fax: 0471 261750
E-Mail: info@a-eb.net
Facebook:
Web: http://www.a-eb.net
Spenden abzugsfähig
5 Promille
Sicher spenden
Volunteering Quality
Mitglied DSG
Wir begleiten und unterstützen Familien
mit behinderten Kindern
Der AEB ist ein Betroffenen- und Selbsthilfeverband zur Interessenvertretung, Beratung und Unterstützung der Eltern von Menschen mit Behinderung. Die Ansprechpersonen im AEB sind selbst Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung. Sie unterstützen bei der Bewältigung eventueller Unsicherheiten nach der Diagnose einer Behinderung. Sie beraten und informieren zu Therapiemöglichkeiten und helfen beim Umgang mit den Behörden.Sektionen
Ansprechpartner/innen in allen Sprengelgebieten
Ansprechpartner/innen in allen Sprengelgebieten
Rechtsform: Organisation zur Förderung des Gemeinwesens
Gründungsdatum: 25.09.1979
IBAN: IT 56 Y 08081 11601 000301057171
Str.Nr.: 80024700215
Arbeitsschwerpunkte
- Zusammenkünfte der Eltern
- Selbsthilfegruppen
- Beratung
- Informationstreffen, Tagungen und Seminare nach Schwerpunkten
- Themenspezifische Arbeitsgruppen
- Familienerholungswochen am Meer
- Sommercamps
- Öffentlichkeitsarbeit für ein neues Verständnis für Menschen mit Behinderung
Angebote
für die Mitglieder
- Elterntreffen und Weiterbildungsangebote
- Ansprechpartner/innen und deren Unterstützung in allen Landesteilen
- Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Aspekten von Beeinträchtigungen (Down-Syndrom, Schwerstbehinderte, FC)
- Interessenvertretung bei Politik und Ämtern
- Arbeitsgruppen (Berufsbildung/Arbeitsintegration, Schule, Schwerstbehinderte, Down-Syndrom, Wohnen und Assistenz)
- Familienerholungswochen im Sommer (mit Betreuungspersonal)
- Sommercamps
- Bürokratische Hilfestellungen durch die Ansprechpartner/innen vor Ort
in Gemeinschaftsprojekten mit anderen Einrichtungen
- mit den Schulämtern zur schulischen Integration (Bsp. zu Elternpädagogik)
- mit den Berufsbildungsabteilungen zur Ausbildung und Arbeitsintegration
- mit Betrieben zur gezielten Arbeitseingliederung
- mit der Landesabteilung Sozialwesen (z.B. Autismus, "dopo di noi/Nach uns")
unserer Gesellschaft durch
Initiativen zu Information, Sensibilisierung und Vertiefung spezielle Themen (z. B. Tagungen zu verschiedenen Schwerpunkten, Pressemitteilungen für lokale Medien) Freiwilligentätigkeit
Aktivitäten
Büro- und Projektmanagement: Gestaltung der Inhalte für Soziale Medien
Begleitung und personenbezogene Dienste:
Bereich Behinderung: Freizeitgestaltung mit Menschen mit Behinderung; Förderung der Selbstständigkeit;
Bereich Krankheit: Begleitung bei den Familienerholungswochen
Orientierung und Beratung: Infoabende zu aktuellen Themen, welche im speziellen Familien mit Behinderung betreffen
Gruppi di autoaiuto: Je nach Bedarf Selbsthilfegruppen aufbauen bzw. organisatorisch unterstützen
Die oben genannten Aktivitäten eignen sich besonders für Universitätsstudenten/innen, Rentner/innen; die Aktivitäten im Büro- und Projektmanagementbereich sowie Bereich Behinderung auch für Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr;
Formen der Freiwilligenarbeiten
Wenn eine geeignete Ausbildung stattfindet, kann diese gern genutzt werden. Ansonsten bieten die Büroangestellten vom Verein eine Einschulung und Unterstützung für die Tätigkeit an.
Vorkenntnisse
Zweisprachigkeit ist gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Mindestalter
18 Jahre
Uhrzeiten
Die Einsätze finden in der Freizeit statt, somit abends oder am Wochenende, je nach Verfügbarkeit der Freiwilligen. Sowie bei den Familienerholungswochen von Montag bis Samstag 6 Stunden und 40 Minuten täglich.
Büro- und Projektmanagement: Gestaltung der Inhalte für Soziale Medien
Begleitung und personenbezogene Dienste:
Bereich Behinderung: Freizeitgestaltung mit Menschen mit Behinderung; Förderung der Selbstständigkeit;
Bereich Krankheit: Begleitung bei den Familienerholungswochen
Orientierung und Beratung: Infoabende zu aktuellen Themen, welche im speziellen Familien mit Behinderung betreffen
Gruppi di autoaiuto: Je nach Bedarf Selbsthilfegruppen aufbauen bzw. organisatorisch unterstützen
Die oben genannten Aktivitäten eignen sich besonders für Universitätsstudenten/innen, Rentner/innen; die Aktivitäten im Büro- und Projektmanagementbereich sowie Bereich Behinderung auch für Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr;
Formen der Freiwilligenarbeiten
- "Klassische" Freiwilligenarbeit (vor Ort, nicht bezahlt, nur Spesenrückerstattung)
- "Digitale" Freiwilligenarbeit (mit dem Laptop von zuhause, nicht bezahlt, nur Spesenrückerstattung)
Wenn eine geeignete Ausbildung stattfindet, kann diese gern genutzt werden. Ansonsten bieten die Büroangestellten vom Verein eine Einschulung und Unterstützung für die Tätigkeit an.
Vorkenntnisse
Zweisprachigkeit ist gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Mindestalter
18 Jahre
Uhrzeiten
Die Einsätze finden in der Freizeit statt, somit abends oder am Wochenende, je nach Verfügbarkeit der Freiwilligen. Sowie bei den Familienerholungswochen von Montag bis Samstag 6 Stunden und 40 Minuten täglich.
Berufstätigkeit
Mitarbeit in der Geschäftsstelle:
- Vereinsverwaltung und -organisation
Bildung und Praktika
Bildungsangebote für Mitglieder, Freiwillige, Funktionäre, Familien, SchülerInnen, Sozialdiesntleistende, weitere OrganisationenFa:
Praktikumsangebote im Rahmen der Sommerkolonien (ca. 30 Stellen)
für Schüler/innen an Oberschulen mit sozialer Ausrichtung und Unistudent/innen.
Dazu zählen auch
- Weiterbildungen für die Vorstandsfunktionäre
- Tagungen
- Infotreffen und Fachkonferenzen
- Supervision
- Einführung in die Sommerbegleitdiensten
Praktikumsangebote im Rahmen der Sommerkolonien (ca. 30 Stellen)
für Schüler/innen an Oberschulen mit sozialer Ausrichtung und Unistudent/innen.
Dazu zählen auch
- Schulpraktika für alle Oberschulen
- sowie Sozialdienst Over28.
zurück