Südtiroler Sprachbehindertenverband VFG
Haslacher Straße 4b
39100 Bozen
Tel. 0471 203823
E-Mail: uaamdv@alice.it
Web: http://www.uaamdv.it
5 Promille
Mitglied DSG
Leben ohne Kehlkopf
Wir verstehen uns als Unterstützer und Ansprechpartner für Menschen deren Kehlkopf ganz oder teilweise entfernt wurde, oder die aufgrund einer Rachen- bzw. Kehlkopfkrebs-Erkrankung behandelt wurden.Gegründet wurde der Südtiroler Sprachbehindertenverband 1970 von einer Gruppe von Betroffenen. Eine wesentliche Anregung dazu kam vom damaligen Bozner Primar Dr. Schnabl.
Seitdem leistet der Südtiroler Sprachbehindertenverband Beistand für Patienten mit totaler oder partialer Laryngektomie (Kehlkopfentfernung) und für ihre Angehörigen. Ebenso bekommen die Betroffenen von uns postoperative Unterstützung, nach Bedarf erfolgt auch die Bereitstellung von fonetischen Hilfsmitteln (Laryingofon), sowie speziellen anderen Hilfsmitteln und Spezialbekleidung.
Auch bei der sozialen Wiedereingliederung der Patienten sind wir behilflich, indem wir Treffen und Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Meeresaufenthalte mit fachlicher Betreuung und Kuren organisieren. Ebenso helfen bei den bürokratischen Angelegenheiten zur Anerkennung der Invalidität, der Rente etc.
In unseren Selbsthilfegruppen können sich die Betroffenen treffen und über ihre Probleme austauschen.
Pflichtmeldungen
Rechtsform: Gemeinwesensverein
Gründungsdatum: 01.01.1991
IBAN: IT 68 E 05856 11608 061571070502
Str.Nr.: 94011670216 Codice Fiscale
Arbeitsschwerpunkte
- Information und Anleitung zum Umgang nach einer Kehlkopfoperation
- Unterstützung durch Hilfsmittel und bürokratische Hilfestellungen
- Freizeit- und Ferienangebote für Betroffene und ihre Angehörigen
- Information, Sensibilisierung und Interessenvertretung bei den Behörden
Freiwilligentätigkeit
Freiwillige sorgen für die organisatorischen Arbeiten zur Abwicklung der Aktivitäten des Verbandes:
- im Vereinsausschuss
- im Sekretariat
- um Gesellschaft zu leisten
- in der Organisation von Ausflügen
- zum Informationsfluss mit den Patienten und ihren Familien
- um Treffen an Schulen zu halten.
zurück