
Soziales Engagement und Schule
Die Dienststelle für Freiwilligenarbeit im Dachverband für Soziales und Gesundheit bietet den Schulen in Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Mitgliedsorganisationen und mit anderen gemeinnützigen Organisationen verschiedene Initiativen zur Information und Sensibilisierung zur Freiwilligenarbeit im Sozial- und Gesundheitsbereich an. Darüber hinaus bietet die Dienststelle Informationsmaterial, Beratung und Projekte zur Vertiefung einzelner Aspekte der Freiwilligenarbeit zu Gunsten benachteiligter Personengruppen an.Ziele dieser Initiativen sind:
- Einblick in das Sozialwesen geben
- Vertiefung sozialer Themen
- Entwicklung neuer Kontakte und Erfahrungsmöglichkeiten
- Kennenlernen von Organisationen und Organisationsformen
- Entwicklung von sozialen Kompetenzen
- Anerkennung der freiwilligen Arbeit als Bildungsguthaben
Projektangebote
Freiwilliges Engagement für Jugendliche im Alter ab 15 Jahren
Den interessierten Jugendlichen wird die Möglichkeit geboten, Arbeitsbereiche kennen zu lernen, aber auch sich selbst auf die Probe zu stellen, indem sie an Projekten von Vereinen für Menschen mit Behinderung, mit einer Krankheit, oder in anderen schwierigen Lebenslagen mitwirken können.
Interessierte können sich direkt mit den Vereinen in Verbindung setzen, um Zeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festzulegen. Nach Projektende überreichen die Vereine den Freiwilligen ein Zertifikatwelches die als schulisches Bildungsguthaben anerkannt werden kann.
Diese Initiative wurde mit dem 1. Preis "Cultura Socialis 2011" prämiert!
Interessierte können sich direkt mit den Vereinen in Verbindung setzen, um Zeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festzulegen. Nach Projektende überreichen die Vereine den Freiwilligen ein Zertifikatwelches die als schulisches Bildungsguthaben anerkannt werden kann.
Diese Initiative wurde mit dem 1. Preis "Cultura Socialis 2011" prämiert!
Dialogrunden mit Schulklassen
Treffen zu je einer Stunde mit Schulklassen und Vertretern von Sozialorganisationen.
Angesprochen werden Themen wie soziale Dienste in Südtirol, Aktivitäten von sozialen Vereinen, Sensibilisierung für das Ehrenamt sowie Begegnung der Generationen über die Freiwilligenarbeit.
Angesprochen werden Themen wie soziale Dienste in Südtirol, Aktivitäten von sozialen Vereinen, Sensibilisierung für das Ehrenamt sowie Begegnung der Generationen über die Freiwilligenarbeit.
Mit meinen Worten – Berichte über Erfahrungen
Angeleitete Treffen zu je einer Stunde von Schulklassen mit Vertretern von Sozialorganisationen: Freiwillige Mitarbeiter/innen berichten über ihre ehrenamtliche Arbeit und lesen Texte dazu vor. Schüler/innen und Freiwillige sprechen über den Wert für den Einzelnen von Erfahrungen im Ehrenamt und von der Unterstützung durch die Gruppe.
Besuche bei Vereinen
Besuche zu je zwei Stunden in sozialen Einrichtungen, zum Beispiel von Vereinen, geschützten Werkstätten oder Sozialgenossenschaften. Schüler/innen lernen soziale Dienste kennen und vertiefen soziale Themen.
Tag zum Thema Freiwilligenarbeit
Umfassendes Projekt (15 h) in Zusammenarbeit mit Schulklassen anhand von Diskussionsrunden und Workshops, Beiträgen von sozial engagierten Personen, Vorstellung von Initiativen, Erarbeitung von Infomaterial und Filmvorführungen. Vertieft werden Themen wie Ehrenamt, Sicherheit, Prävention, Begleitung und Betreuung.
Tag zum Thema Freiwilligenarbeit
Umfassendes Projekt (15 h) in Zusammenarbeit mit Schulklassen anhand von Diskussionsrunden und Workshops, Beiträgen von sozial engagierten Personen, Vorstellung von Initiativen, Erarbeitung von Infomaterial und Filmvorführungen. Vertieft werden Themen wie Ehrenamt, Mobilität und architektonische Hindernisse, Behinderung im Alltag, aktive Bürgerschaft, Selbsthilfe, Berufsbildung und Arbeitseingliederung.
Solidarische Praktika
Projekte unterschiedlicher Dauer zur Einbeziehung und Einbindung von Schüler/innen in Freiwilligenorganisationen – mit fachlicher Unterstützung durch Informationen, Bildungsangeboten und Praktikumsbegleitung.