Politische Arbeit
Immer wieder aber passiert es auch, dass Mitsprache eingefordert aber nicht gewährt wird. Entsprechende Erfahrungen machen auch die Mitgliedsorganisationen und der Dachverband für Soziales und Gesundheit selbst immer wieder, und trotzdem legen sie jedes Mal alles in die Waagschale um das nötige Gehör zu finden. Und es gibt durchaus auch viele positive Beispiele vorzuweisen, wo dieses Engagement gefruchtet hat.
Während die einzelnen Organisationen mit großer Kompetenz und ihrer Vertretung auch aus der Betroffenheit heraus in spezifischen Fragen Stellung nehmen, fällt dem Dachverband als gemeinsame Interessenvertretung im Normalfall die Aufgabe zu, allgemeine und gemeinsame Interessen zu artikulieren und vorzubringen. Angesichts des Themenspektrums der Mitgliedsorganisationen ist dies ein großer Auftrag, der viel Sachkenntnis und auch strategisches Vorgehen erfordert.
News
- 20.10.2023 - Arbeit neu denken – es braucht mutige und weitblickende Politik
Hands4you EO - 12.10.2023 - Positionspapier des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit zur kommenden Legislatur des Südtiroler Landtags
- 28.09.2023 - „Südtirol sozial“ beim Landeshauptmann
- 26.09.2023 - Gemeinwesensentwicklung: Wirtschafts- und Sozialpolitik bedingen sich gegenseitig
- 14.09.2023 - „Südtirol sozial“: Führungskräfte großer Verbände stellen soziales Manifest vor
Downloads
- 12.10.2023
DSG-Positionspapier Legislatur 2023 - 81.77 Kb - 14.09.2023
Südtirol sozial - Positionspapier - 915.93 Kb - 31.08.2023
Offenes Schreiben: Lohnangleichung im Dritten Sektor - 132.62 Kb - 13.11.2019
Positionspapier „Sexualität & Beeinträchtigung“ - 1.37 Mb - 25.01.2019
Reddito di cittadinanza und Soziales Grundeinkommen - 286.18 Kb
zurück