Dopo di noi
Vor diesem Hintergrund ist das Konzept von „Dopo di noi“ entstanden. Es sieht vor, dass Eltern bzw. Angehörige einen Teil, oder ihr gesamtes Vermögen einer Einrichtung übertragen, welche dafür - nach entsprechend festgelegten Bedingungen - die Obhut um das Wohlbefinden der betreffenden Person übernehmen. Sie können das im Sinn einer Vermögensverwaltung und finanziellen Absicherung der Pflege machen - oder auch in Form eines direkten Pflege- und Betreuungsdienstes.
In Südtirol gibt es bislang keine konkreten Projekte, jedoch eine mehrjährige Vorarbeit und Diskussion verschiedener Organisationen und Behörden, welche die Idee des „Dopo di noi“ verbreiten und zur Umsetzung bringen möchten. Sie orientieren sich dabei an vergleichbare Institutionen in verschiedenen Regionen Italiens oder im deutschsprachigen Raum.
Auch das Rechtsbüro des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit begleitet diese Initiativen, wozu es weitere Informationen vermitteln kann.
Mitgliedsorganisationen
- AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
- Lebenshilfe Onlus
- Stiftung St. Elisabeth
- Verein für Sachwalterschaft
News
- 21.10.2021 - Wohnen: Netzwerkgespräch zur Wohnbaupolitik mit Landesrätin Waltraud Deeg
AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
AUSER - VSSH - Dachverband Südtirol VFG
Südtiroler Plattform für Alleinerziehende
Verband Ariadne – für die psychische Gesundheit aller EO - 03.12.2020 - 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Inklusion und Rechte kennen weder Barrieren noch Pausen
AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
independent L. - Sozialgenossenschaft
Lebenshilfe Onlus - 02.12.2019 - 3. Dezember: Kinospot und Plakataktion zum Tag der Menschen mit Behinderungen vorgestellt
AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
independent L. - Sozialgenossenschaft
Lebenshilfe Onlus - 13.11.2019 - 3. Dezember: Kinospot und Plakataktion zum Tag der Menschen mit Behinderungen
AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
independent L. - Sozialgenossenschaft
Lebenshilfe Onlus - 03.10.2019 - Das Manifest der Wünsche: Dinge, an denen mich meine Behinderung nicht hindert
zurück