Invalidenausweis
Die Einführung des Invalidenausweis wurde 2012 von der Südtiroler Landesregierung auf Empfehlung der Behindertenorganisationen und des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit beschlossen, weil auf Staatsebene bislang kein entsprechendes Dokument vorgesehen ist. Der Zivilinvalidenausweis hat deshalb nur in Südtirol Gültigkeit, in anderen Regionen und Staaten hingegen liegt es an den einzelnen Einrichtungen, ob dieses Dokument anerkannt wird.
Für Personen mit einer Arbeitsinvalidität wird derzeit noch eine Lösung gesucht, damit auch sie einen gleichwertigen Ausweis des Landes nutzen können.
Der Ausweis für Menschen mit anerkannter Zivilinvalidität wird auf Antrag vom Dienst für Rechtsmedizin (Zivilinvalidenkommission) in den Bezirken des Sanitätsbetriebes Südtirol bei einer festgestellten Invalidität ab 46% ausgestellt.
Zivilinvalidenausweis: Beispiele für Hilfestellungen und Begünstigungen
Viele öffentliche und private Einrichtungen (z.B. Kinos, Museen, Schwimmbäder, Konzertveranstalter, …) gewähren für die Person mit Behinderung und / oder seiner Begleitperson freien oder ermäßigten Eintritt. Dies ist eine freiwillige Leistung der Unternehmen und öffentlichen Stellen. Es gibt keine rechtliche Pflicht solche Vergünstigungen beim Eintritt zu gewähren. Die jeweiligen Voraussetzungen (Höhe des Grades der Behinderung) werden vom Betreiber selbst festgelegt. Es wird daher empfohlen,sich vor dem Besuch über die Webseite oder telefonischen Kontakt des Anbieters über Vergünstigungen beim Eintritt zu informieren.Museen
Franzensfeste: kostenloser Eintritt
Klimastollen Prettau: reduzierter Eintrittspreis, Rollstuhlverleih sowie speziell geschulte Mitarbeiter
Museum Passeier – Andreas Hofer: reduzierter Eintrittspreis
Museion - Museum moderner und zeitgenössischer Kunst: reduzierter Eintrittspreis
Kunsthaus Meran: reduzierter Eintrittspreis
Landesfürstliche Burg Meran: reduzierter Eintrittspreis
Südtiroler Eisenbahnwelt Rabland: reduzierter Eintrittspreis
Musik, Theater, Kino
Filmclub Bozen: reduzierter Eintrittspreis für Rollstuhlfahrer/innen
Kino Cineplexx Bozen: reduzierter Eintrittspreis für Rollstuhlfahrer/innen
Schwimmbäder
Aquarena Brixen: reduzierte Eintrittspreise je nach Invaliditätsgrad
Aquaprad: reduzierter Eintrittspreis
Sport- und Erlebnisbad Tramin: reduzierter Eintrittspreis ab 50% Invalidität
Lido Kaltern: reduzierter Eintrittspreis
Therme Meran: vergünstigte Wertkarten
Erlebnisbad Naturns: reduzierter Eintrittspreis ab 50% Invalidität
Freizeit
Bergbahn Meran 2000: reduzierter Eintrittspreis
Gärten von Trauttmansdorff: reduzierter Eintrittspreis, sowie freier Eintritt für Begleitpersonen von Blinden und Rollstuhlfahrer/innen; Verleih elektrischer Rollstühle; speziell geschulte Mitarbeiter
Skigebiet Plose: Ermäßigung
Skigebiet Ratschings: Ermäßigung
Skigebiet Rosskopf: Ermäßigung
Skigebiet Ladurns: Ermäßigung
Skikarusell Gitschberg Jochtal: Ermäßigung
Skigebiet Obereggen: Ermäßigung
Skigebiet Karersee: Ermäßigung
Skigebiet Haideralm: Ermäßigung
Skigebiet Helm Hochpustertal: Ermäßigung
Skigebiet Reinswald/Sarntal: Ermäßigung
Skigebiet Schwemmalm: Ermäßigung, ausgen. Einzelfahrten für Fußgänger
Skigebiet Kronplatz: Ermäßigung
Skiarena Klausberg: Ermäßigung
Skigebiet Speikboden: Ermäßigung
Skilift Pfelders: Ermäßigung
Liftanlagen Gröden/Seiser Alm: Ermäßigung
Dolomiti Superski: Ermäßigung
Anderes
Mensadienst in Bozen, Leifers, Lana, Meran, Schlanders, Bruneck: Mensadienst für Menschen mit einer Invalidität ab 74 %(mehr Informationen in den jeweiligen Sozialsprengeln)
Verkehrsmittel
Südtirol Pass: Personen mit einer Invalidität von mindestens 74 % fahren mit dem Südtirol Pass kostenlos
A13 Europabrücke: Kostenlose oder vergünstigte Jahresmautkarte (hierfür muss allerdings der Befund der Ärztekommission vorgelegt werden. Die Jahreskarte für behinderte Lenkerinnen und Lenker wird nur auf ein für den behinderten Lenker/die behinderte Lenkerin zugelassenes Kraftfahrzeug ausgestellt und darf nur verwendet werden, wenn das Fahrzeug von der behinderten Person selbst gelenkt wird. Mehr Infos unter www.asfinag.at
News
- 13.01.2022 - Vorankündigung Tag der Offenen Tür in Trauttmansdorff am 3. September 2022
- 13.09.2021 - Trauttmansdorff 2021: Rund 500 Besucher/innen nutzten den Tag der Offenen Tür für Menschen mit Behinderungen
- 15.04.2021 - Trauttmansdorff 2021: Tag der offenen Tür für Menschen mit Behinderung
- 03.12.2020 - 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: Inklusion und Rechte kennen weder Barrieren noch Pausen
AEB - Arbeitskreis Eltern Behinderter
independent L. - Sozialgenossenschaft
Lebenshilfe Onlus - 15.09.2020 - Trauttmansdorff: 222 Besucher beim Tag der Offenen Tür für Menschen mit Behinderungen
zurück